openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Geschichten „Fürs Leben“

19.12.200811:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Angehörige, Transplantierte und Wartelisten-Patienten berichten aus ihrem Leben

79 Prozent der Bevölkerung in Deutschland stehen der Organspende grundsätzlich positiv gegenüber. Trotzdem haben nur 14 Prozent der Befragten einen Organspendeausweis. Dies geht aus einer aktuellen Forsa-Umfrage hervor, die von der Techniker Krankenkasse kürzlich in Auftrag gegeben wurde. 75 Prozent der Befragten wünschen sich zudem mehr Informationen zu diesem Thema. Mit ihrer Initiative „Fürs Leben. Für Organspende.“ setzt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) seit Juni diesen Jahres auf eine offensive Aufklärung, um die Menschen zu informieren und zum Nachdenken anzuregen. Unterstützt wird die Initiative, die auf Erfahrungsberichte und damit auf eine emotionale Erlebenswelt der Betroffenen ausgerichtet ist, von Schirmherrin Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.



Basis der Initiative ist der Internetauftritt www.fuers-leben.de, der wichtige Informationen zur Organspende und Transplantation vermittelt und über den gleichzeitig Patienten- und Angehörigengeschichten erzählt werden. Der Auftritt wird jetzt aktuell durch 13 neue Foto-Beiträge und vier Filmproduktionen unter der Rubrik „Mitfühlen“ ergänzt. Transplantierte, Angehörige und Wartelistenpatienten vermitteln mit ihren persönlichen Schicksalen ein authentisches und berührendes Bild zum Thema Organspende und Transplantation.

„Unser Ziel ist es, die Bevölkerung mit diesen authentischen Geschichten emotional zu erreichen und sie zu motivieren, sich intensiver mit dem Thema Organspende auseinander zu setzen“, führt Prof. Dr. Günter Kirste, medizinischer Vorstand der DSO, aus und fügt hinzu: „Diese Lebensgeschichten geben den Menschen hinter den Zahlen und Statistiken ein Gesicht. Sie stehen stellvertretend für viele ähnliche Schicksale in Deutschland und zeigen auf, wie Organspende das Leben der betroffenen Menschen retten kann.“

Zum Beispiel das von Angelika Breuer: Nach der Geburt ihrer Tochter Julia litt sie unter einer Herzmuskelschwäche. Sie berichtet auf eindringliche Weise, was es bedeutet, auf ein Spenderherz zu warten. „Die Zeit auf der Warteliste war geprägt von meiner Luftnot und meiner Leistungsschwäche, aber ich wollte doch weiterleben – unbedingt, schon wegen meiner kleinen Julia.“ Erfreulicherweise konnte ihr schon bald mit einem neuen Herzen geholfen werden. Die Transplantation ist jetzt über 15 Jahre her, „15 geschenkte Jahre“, sagt sie voller Dankbarkeit. „Wenn diese Sätze Angehörige von Spendern lesen, dann möchte ich ihnen sagen, dass die Organspende ein großartiges Zeichen der Nächstenliebe ist und ich dies sehr zu schätzen weiß. Ich hüte mein neues Herz wie meinen Augapfel.“ Auch Tanja Lutz wurde mit einem Spenderorgan geholfen. Nachdem ihr eine neue Niere transplantiert wurde, konnte sie sogar zwei Menschen das Leben schenken: Fünf Jahre nach der Transplantation brachte sie Zwillinge zur Welt. Tanja Lutz engagiert sich in einem Selbsthilfeverband, um anderen Menschen Kraft und Mut zuzusprechen.

Wie das Thema Organspende aus der Sicht von Angehörigen wahrgenommen wird, erzählt Waltraud Kaspar. Sie verlor ihren Ehemann im Januar 2004 bei einem tragi-schen Unfall. Als sie von der Diagnose Hirntod hörte, dachte sie sofort an eine Organspende – trotz ihrer tiefen Trauer. „Durch die Organspende hat der Tod meines Mannes wenigstens noch einen Sinn bekommen, insofern dass andere Menschen weiterleben können“, schildert die Witwe. „Das empfinden meine Kinder und ich als sehr tröstlich. Es ist fast wie ein Lebenszeichen meines Mannes.“

Im Focus der Initiative stehen auch die rund 12.000 Menschen in Deutschland, die derzeit auf eine lebensrettende Transplantation warten. Sie leben in der ständigen Angst, sterben zu müssen, und gleichzeitig mit der Hoffnung, durch eine Organspen-de gerettet zu werden. So wie Joachim Breiter, der seit sechs Jahren auf eine neue Niere wartet. „Die Hoffnung länger zu leben“, ist es, die ihm die Wartezeit erleichtert. Denn: „Schließlich ist es die einzige Möglichkeit weiter zu leben“, fügt er hinzu.

Eine Reihe von Partnern hat sich der Initiative „Fürs Leben. Für Organspende.“ be-reits angeschlossen. Die DSO hofft, dass noch weitere Institutionen aus Gesundheitswesen, Politik und Wirtschaft das Thema als gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe mittragen und unterstützen.

www.fuers-leben.de


Die ersten neuen Geschichten sind ab dem 19. Dezember im Internet unter www.fuers-leben.de abrufbar und werden im Laufe des Januar und Februar 2009 ständig weiter ergänzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 269406
 2260

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Geschichten „Fürs Leben““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Stiftung Organtransplantation

Bild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. NovemberBild: Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Neureglung zur Organspende: die Entscheidungslösung gilt ab 1. November
Was ändert sich mit dem neuen Gesetz? Antworten auf häufige Fragen Frankfurt am Main, 30. Oktober 2012. Am 01. November 2012 ist es soweit und die bisherige „erweiterte Zustimmungslösung“ wird durch die „Entscheidungslösung“ ersetzt. Alle Bundesbürger sollen in Zukunft regelmäßig die Möglichkeit erhalten, sich über das Thema Organspende zu informieren und dazu eine eigene Entscheidung zu treffen. Die Voraussetzungen für eine Organspende bleiben dieselben: Nur wenn der Hirntod des Verstorbenen nachweislich festgestellt wurde und eine Zustim…
Bild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für OrganspendeBild: Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Roland Kaiser setzt mit Baumpflanzung ein Zeichen für Organspende
Festveranstaltung im Park des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens Halle, 05. September 2012. Im Rahmen der heutigen Festveranstaltung und Erweiterung des Parks des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens pflanzte Roland Kaiser dort einen neuen Baum. Der Sänger wurde Anfang 2010 mit einer Lungentransplantation von seiner schweren Krankheit geheilt. „Mein zweites Leben ist wie ein Baum, der neu gesetzt wurde, ein Zeichen des Lebens. Als Botschafter für die Organspende will ich das Bewusstsein der Menschen für die Organspende schärfen und ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: STEFFEN HALLASCHKA neuer Moderator beim Wissensmagazin „plietsch.“ (NDR)Bild: STEFFEN HALLASCHKA neuer Moderator beim Wissensmagazin „plietsch.“ (NDR)
STEFFEN HALLASCHKA neuer Moderator beim Wissensmagazin „plietsch.“ (NDR)
… in Norddeutschlands Schlafzimmer riskieren muss. Das Spektrum reicht von Astronomie über Geschlechterrollen und optische Täuschungen bis hin zur Religion. Mehr Alltagswissen, mehr spektakuläre Geschichten aus der Forschung und mehr Extrem-Tests – auch das ist das neue „plietsch.“. Natürlich alles immer im Dienste der Wissenschaft! Zum Auftakt dreht …
Bild: "Leninplatz" das neue Buch von Mark ScheppertBild: "Leninplatz" das neue Buch von Mark Scheppert
"Leninplatz" das neue Buch von Mark Scheppert
… die nach der Schule am Sockel des Lenindenkmals herumlungert und Pläne schmiedet – mal fürs Leben, mal nur für den sozialistischen Nachmittag. Seine Geschichten sind ebenso komisch wie anrührend, authentisch erzählt und ein unverzichtbarer Teil Alltagsgeschichte aus der untergegangenen DDR.“ Hannes Klug, Journalist und Autor „Scheppert entkleidet alles …
Bild: Mut fürs Leben - Gedankenvolle BiografieBild: Mut fürs Leben - Gedankenvolle Biografie
Mut fürs Leben - Gedankenvolle Biografie
Wolfgang Grüner teilt in "Mut fürs Leben" Geschichten aus dem Leben eines Unberühmten. ------------------------------ Der Autor, der zwar nicht berühmt, aber trotzdem sehr interessant ist, erlaubt den Lesern in diesem Buch einen offenen und ehrlichen Einblick in sein Leben und seinen Werdegang. Sie erfahren einiges über die Alpträume in seiner Kindheit …
Bild: Spiegelei ist auch mal lecker?Bild: Spiegelei ist auch mal lecker?
Spiegelei ist auch mal lecker?
Geschichten aus dem Sauerland über die wirklich wichtigen Dinge im Leben mit ein paar Anregungen fürs Kochen Das kennen Sie bestimmt: Sie sind zum Essen eingeladen. Und was bringen Sie der Gastgeberin oder dem Gastgeber mit? Wie wäre es denn mit einem Kochbuch, das gar keines sein will? Thomas Dülberg hat ein Buch geschrieben, das sich dem Thema Essen …
Bisher größte Informationskampagne für Organspende startet in 17 Städten
Bisher größte Informationskampagne für Organspende startet in 17 Städten
… ich sehr gerne die Kampagne der DSO und möchte auch Sie ermutigen: Sagen Sie „Ja“ zum Leben, sagen Sie „Ja“ zur Organspende.“ Internetportal mit emotionalen Geschichten aus dem Leben Unter www.fuers-leben.de ist das Internetportal der Initiative ebenfalls heute online gegangen. Hier findet man neben den wichtigen Informationen rund um Organspende und …
Bild: Lesen macht SpaßBild: Lesen macht Spaß
Lesen macht Spaß
… Terrasse, den Balkon oder an den Badestrand zu verkrümeln. Auch schon die Kleinsten lassen sich gerne vorlesen. Noch viel spannender ist es, wenn sie die Geschichten selbst lesen können. Schnell geraten dann alle anderen Dinge in den Hintergrund. Unsere ansprechenden Materialien sorgen dafür, dass in den Ferien diesbezüglich keine Langeweile aufkommt …
Stiftung FÜRS LEBEN gewinnt KOMPASS-Preis 2011
Stiftung FÜRS LEBEN gewinnt KOMPASS-Preis 2011
… Ausdruck, dass sich noch viel mehr Menschen mit dem wichtigen Thema Organspende auseinandersetzen. „Wir wollen mit dem In-ternetauftritt über authentische und bebilderte Geschichten von Patienten und Angehörigen das Thema erlebbar machen und damit möglichst viele Men-schen über Organspende aufklären“, erklärt der DSO-Vorstand. Jeder kann auf www.fuers-leben.de …
Bild: Kurzweil garantiert - Mit Trulla auf AkademikerjagdBild: Kurzweil garantiert - Mit Trulla auf Akademikerjagd
Kurzweil garantiert - Mit Trulla auf Akademikerjagd
Hannover/Hildesheim, 12. Februar 2009 – Die hannöversche Autorin Frauke Baldrich-Brümmer trotzte der persönlichen Krise. Während sie an ihrem neuesten Buch "Geschichten von Trulla" schrieb, bekam sie die Diagnose: Krebs. Andere hätten vermutlich die Arbeit an solch einem heiter-ironisch-satirischen Buch erstmal zur Seite gelegt. Nicht so Baldrich-Brümmer. …
Bild: „Freunde fürs Leben“ suchen Deine Kurzgeschichte - Markus Kavka und Klaas Heufer-Umlauf lesen sie vorBild: „Freunde fürs Leben“ suchen Deine Kurzgeschichte - Markus Kavka und Klaas Heufer-Umlauf lesen sie vor
„Freunde fürs Leben“ suchen Deine Kurzgeschichte - Markus Kavka und Klaas Heufer-Umlauf lesen sie vor
• Kurzgeschichten-Wettbewerb zum Thema „Freunde fürs Leben“ • Prominente lesen Deine Geschichte vor • iPad von Gravis und Bücher zu gewinnen Der Verein „Freunde fürs Leben e.V.“, der mit kreativen Aktionen junge Menschen über Suizid und seelische Gesundheit aufklärt, lädt zum „Kurzgeschichten-Wettbewerb“ ein: Gesucht werden Stories mit dem Thema …
Bild: Kleben als digitales ErlebnisBild: Kleben als digitales Erlebnis
Kleben als digitales Erlebnis
… Print-Ausgabe bereits seit mehr als zehn Jahren etabliert, erhält das Magazin jetzt einen eigenständigen Online-Auftritt. Multimedial in Wort, Bild und Ton werden monatlich spannende Geschichten aus der Welt der Klebstoffe erzählt. „Wir haben die digitale Präsenz des Magazins bewusst ausgebaut, um unseren Lesern eine technologisch zeitgemäße Plattform zu bieten, …
Sie lesen gerade: Neue Geschichten „Fürs Leben“